Datenschutzinformation zur Onlineberatung assisto
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck wir im Rahmen Ihres Aufenthalts im von uns betriebenen Frauenhaus Daten erheben, speichern oder weiterleiten. Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten oder nutzen, geschieht dies im Rahmen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG), dem wir als kirchlicher Träger unterliegen. Nachfolgend wird beschrieben, wie Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden sowie welche Rechte Sie als Betroffener haben.
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten, welche von uns (als Verantwortlicher) verarbeitet werden.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kundennummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellem oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Verarbeiten umfasst jeden mit oder ohne Hilfe automatisierten Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verarbeitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch (=Verantwortlicher gem. § 4 Ziff. 9 KDG):
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Würzburg
Vorsitzende Dr. Anke Klaus
Geschäftsführer Wolfgang Meixner
Wilhelm-Dahl-Straße 19
97082 Würzburg
Tel 0931 4190420
Fax 0931 416435
E-Mail meixner.wolfgang@skf-wue.de
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist auf folgende Weise erreichbar:
Andreas Riegel
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Telefon +49 (0)931 / 386-66717
datenschutz-extern@caritas-wuerzburg.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Die von Ihnen erhobenen Daten werden zur Durchführung des von Ihnen gewünschten Beratungsprozesses benötigt bzw. durch den Auftragsverarbeiter zum Betrieb der Beratungsplattform genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Der SkF Würzburg bedienst sich für dieses Online-Beratungsangebotes der Fa. Zone 35 mit der Plattform assisto.
Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten als eigener Verantwortlicher zum Betrieb der Plattform und zur Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit.
Informationen zur allgemeinen Datenerfassung dieser Plattform finden Sie hier: www.zone35.de/#menu
Mit dem Auftragnehmer haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gem. § 29 KDG abgeschlossen.
Teilnahme an der Onlineberatung / Registrierung für die virtuelle Beratungsstelle und forum
Sie können über eine Registrierung ein Nutzerkonto bei uns anlegen, damit wir Ihnen Benachrichtigungen per E-Mail bei Statusänderungen von Anfragen oder Terminen zusenden können oder damit Sie Beiträge im Forum veröffentlichen können. Die hierbei von Ihnen angegebenen Daten werden nur für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die im Rahmen der Registrierung gespeicherten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, solange dies nicht für die Erfüllung des Vertragszweckes erforderlich ist.
Bei der Registrierung werden die folgenden Daten gespeichert:
(1) Der von Ihnen gewählte Nutzername
(2) Ihre E-Mail-Adresse
(3) Zeitpunkt Ihrer Registrierung
(4) IP-Adresse
sowie bei der Beratungsstelle zusätzlich optional:
(5) selbst betroffen oder Angehörige/ Fachkraft
(6) Geburtsjahr
(7) Postleitzahl
sowie weitere personenbezogenen Angaben, wenn Sie diese im Rahmen der Beratung oder im Forum mitteilen. Darüber hinaus erfassen wir unter Absprache ggf. im Beratungsvorgang weitere Daten zur statistischen Auswertung. Vor dem Absenden der Registrierung wird ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen ( § 6 Abs. 1 lit. B KDG).
Eine Löschung des Benutzerkontos und damit eine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit der Datenverarbeitung ist jederzeit möglich.
3. Betroffenenrechte
Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet haben, sind Sie Betroffener im Sinne des KDG und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:
(1) § 17 KDG - Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
(2) § 18 KDG - Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
(3) § 19 KDG - Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
(4) § 20 KDG - Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß § 23 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
(5) § 22 KDG - Sie können Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
(6) § 8 Abs. 6 KDG - Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
(7) § 48 KDG - Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Unsere Aufsichtsbehörde ist
Gemeinsame Datenschutzaufsicht der bayerischen (Erz-) Diözesen
Kapellenstr. 4
80333 München
Telefon: 089 2137-1796
JJoachimski(at)eomuc.de
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß § 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß § 23 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@skf-wue.de